Trainingszeiten
Bitte immer bereits 15 Minuten vor Trainingsbeginn am Bad anwesend sein!
Trainingszeiten 2023-24, Hallenbad Gymnasium KönigsbrunnAnsprechpartner
Kerstin Gießer AbteilungsleiterinAufnahme-Voraussetzungen
Basis sind die Leistungen der Jugendschwimmabzeichen. Bis 7 Bronze Bis 9 Silber Ab 11 Gold Diese Rahmenbedingung wird bei unserem Vorschwimmen geprüft.
Vorschwimmtermine: je nach möglicher Kapazität.
Teilnahme nur nach Freigabe durch die Abteilungsleitung.
Anfragen bitte per Mail an die Abteilungsleitung.
Saison 2021/2022
Ausrichter der Bezirksmeisterschaft
09.-10.07.2022Trainingsgruppen

ORCA A(nfänger)
Voraussetzung
Deutsches Jugendschwimmabzeichen Bronze Sprung vom Beckenrand und mindestens 200m Schwimmen in höchstens 15 Minuten Einmal ca. 2m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes Sprung aus 1m Höhe oder Startsprung Kenntnis der Baderegeln Ziele Grundzüge des Rückenschwimmen Grundzüge des Kraulschwimmens Grundzüge des Brustschwimmens Wassergewöhnung Abstoßen + Tauchen Rücken Beine, Rücken Arme, Rücken ganze Lage Kraul Beine, Kraul Arme, Kraul ganze Lage Ausdauer für ein Training im großen BeckenOrca B(reitensport)
Ziele
Erlernen von Delphin-, Rücken-, Brust- und Kraulstil Ausdauer Startsprünge WendenORCA Kids
Voraussetzung
Jugendschwimmabzeichen schwimmerisches Talent Engagement der Eltern (z.B. Betreuung und Fahrdienst bei Wettkämpfen, Unterstützung der Abteilung z.B. bei Veranstaltungen, Interesse an der Aufgabe Kampfrichter) wettkampforientiert Alter ab 6 Jahre (Jahrgang zählt) Ziele Ausdauer für ein Training im großen Becken Grundzüge und Optimierung des Rückenschwimmens Grundzüge und Optimierung des Kraulschwimmens Grundzüge und Optimierung des Brustschwimmens Spielerisches Heranführen an Wettkämpfe Abstoßen und Tauchen StartsprungtrainingDie kleinen Orcas
Voraussetzung
schwimmerisches Talent Engagement der Eltern (z.B. Betreuung und Fahrdienst bei Wettkämpfen, Unterstützung der Abteilung z.B. bei Veranstaltungen, Interesse an der Aufgabe Kampfrichter) wettkampforientiert Ziele optimieren von Rücken- Brust und Kraulstil Erlernen der Lage Delphin Startsprünge, Wenden Teilnahme an Wettkämpfen Spaß im Team Aktivitäten Zeltlager, Trainingslager, TagesausflügeORCA L(eistungsgruppe)
Voraussetzung
Beherrschen der Schwimmlagen Delphin, Rücken, Brust, Kraul wettkampforientiert Engagement der Eltern (z.B. Betreuung und Fahrdienst bei Wettkämpfen, Unterstützung der Abteilung z.B. bei Veranstaltungen, Interesse an der Aufgabe Kampfrichter) Ziele Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer Verfeinerung des Schwimmstils Individuell mögliche Höchstleistung auf Wettkämpfen Spaß im Team Aktivitäten Zeltlager, Trainingslager, TagesausflügeORCA J(ugend)
Voraussetzung
Beherrschen der Schwimmlagen Rücken, Brust, Kraul Motivation für den Schwimmsport Ziele Spaß im Team Technikschulung Schnelligkeit und Ausdauer Aktivitäten Zeltlager, TagesausflügeORCA S(port)
Voraussetzung
Beherrschen der Schwimmlagen Rücken, Brust, Kraul Motivation für den Schwimmsport Ziele Spaß im Team Technikschulung Schnelligkeit und Ausdauer Aktivitäten Zeltlager, TagesausflügeMasters
Voraussetzung
Über 20 Jahre Beherrschen der Lagen Delfin, Rücken, Brust, Kraul Ziele Spaß im Team Masters- und Mannschaftswettkämpfe Aufbau und Erhalt der körperlichen Fitness Aktivitäten Zeltlager, Trainingslager, TagesausflügAthletiktraining
Voraussetzung
Mitglieder der Gruppen ORCA L, Orca S, Orca J und Masters Ziele Selbstständiges Erwärmen der Muskulatur Selbstständiges Dehnen der Muskulatur Kräftigungsübungen Körpergefühl außerhalb des WassersLatest News
Berichte von Wettkämpfen und Infos zu Veranstaltungen in 2022

Bobinger Schwimmnachwuchs erfolgreich am Start
Neun SchwimmerInnen der Bobinger Orcas starteten am Wochenende beim 29. Kaufbeurer Schwimm-Küken-Treffen 2022.
Für die meisten der jungen Aktiven im Alter von fünf bis sieben Jahren war es coronabedingt der erste Wettkampf in ihrer Schwimmlaufbahn. Insbesondere für die Mehrkampfwertung mussten sie dabei ihre Vielseitigkeit zeigen. Neben drei Starts über 25m Rücken, Kraul, Kraul-Beine und Brust floss auch die Zeit eines „Startweit-Gleitsprunges“ in die Gesamtzeit ein. Hier musste nach dem Startsprung eine möglichst weite Strecke ohne Atmung und Schwimmbewegung zurückgelegt werden.
In der Gesamtwertung erreichten in ihren einzelnen Jahrgängen Kilian Fix (2016) einen ersten Platz, Isabell Zeiper (2016) einen zweiten Platz, Benedikt Greiter (2015) und Oskar Greisel (2016) jeweils den dritten Platz, Lukas Niessen (2015) einen vierten Platz und Laura Richter (2015) den 6. Platz.
Jüngste Teilnehmerin der Bobinger war die fünfjährige Cora Zeller, die bei ihren zwei Starts einen 2. und einen 3. Platz erzielte.
Heinz Schleich
1. Int. Telfer ARENA Swim Meeting
16.-18.09.2022, Auszug Augsburger Allgemeine, Heinz Schleich Bobinger Schwimmer erfolgreich in Tirol. Auf Einladung des Tiroler Wassersportvereins Innsbruck nahmen Schwimmerinnen und Schwim-mer des TSV Bobingen Orcas am ersten Internationalen Telfser Arena[…]
Read more